Wie man einen aussagekräftigen Waschmaschinen-Test findet

Eine Frau ist dabei, eine Waschmaschine zu testen

Astrid Kurbjuweit

}
8 Minuten
I

Links mit * sind Affiliatelinks

Wer nach einer Waschmaschine sucht, möchte im Allgemeinen nicht irgendeine Maschine kaufen, sondern eine, die preiswert und vor allem gut ist. Welche das ist, sollte ein Waschmaschinen-Test feststellen können.

Allerdings ist es nicht ganz einfach, einen aussagekräftigen Waschmaschinentest zu finden. In diesem Artikel geht es darum, warum das so ist und worauf man achten sollte.

Denn leider ist ein Waschmaschinen-Test eine größere Sache, weshalb nicht alles, an dem Test dran steht, auch tatsächlich ein aussagekräftiger Test ist. Im deutschsprachigen Raum gibt es die Stiftung Warentest, die immer mal wieder Waschmaschinen testet. Und wenn man sich diese Tests anguckt, erkennt man schnell, das man das nicht so einfach nachmachen kann. Denn der Aufwand ist beträchtlich.

Vieles, an dem Test dran steht, ist mit deutlich weniger Aufwand zustande gekommen und hat deshalb auch deutlich weniger Aussagekraft. Wenn man also mit den Testkriterien oder mit der Modellauswahl der Stiftung Warentest nicht einverstanden ist, hat man ein Problem. Es gibt keine Alternativen, die diesem umfassenden Anspruch gerecht werden.

Auswahlkriterien beim Waschmaschinen-Test

Bevor man sich für getestete Waschmaschinen interessiert, sollte man ohnehin erst mal die eigenen Anforderungen festlegen. Es nützt einem nichts, wenn jede Menge Frontlader-Waschmaschinen gute Testnoten erhalten, während man selbst einen Toplader braucht. Es nützt einem nichts, wenn Maschinen mit einer Füllmenge von 10 Kilo Wäsche Top-Noten erreichen, wenn man nur seine eigene Wäsche wäscht.

Beim Waschmaschinen-Test muss man also zwei Dinge auseinanderhalten. Das eine ist die Auswahl der Waschmaschinen, die überhaupt infrage kommen. Die den eigenen Ansprüchen und Vorstellungen entsprechen. Das betrifft sowohl die Füllmenge als auch die Außenmaße. Das meint auch den Anschaffungspreis und die Verbrauchswerte. Und natürlich geht es auch um die voraussichtliche Lebensdauer und die Qualität des Waschergebnisses. Und noch vieles mehr, jeder hat seine persönlichen Prioritäten.

Hier helfen die Angaben der Hersteller weiter. Zu jeder Waschmaschine gibt es ganze Listen mit Eigenschaften und Anforderungen, die sie erfüllen. Das fängt mit Farbe, Größe und Gewicht an und geht über eine genaue Beschreibung der verschiedenen Waschprogramme bis zu den gesetzlich vorgeschriebenen Verbrauchswerten.

Man kann sehr viel Zeit mit dem Studium dieser Beschreibungen verbringen und dabei eine Menge über Waschmaschinen lernen. Oder man kann es sich einfacher machen und auf Listen zurückgreifen, die andere bereits nach bestimmten Kriterien erstellt haben.

Energieeffizienz

Wenn man schon eine neue Waschmaschine kauft, dann sollte sie auch dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Das bedeutet heute vor allem, sie sollte sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Und dabei natürlich ein tadelloses Waschergebnis produzieren.

Die Verbrauchswerte der Waschmaschinen sind heute also ein wichtiger Qualitätsmaßstab. Eine gute Waschmaschine ist eine ökologische Waschmaschine, die sparsam mit Strom und Wasser umgeht. Das Öko-Institut stellt auf seiner Plattform EcoTopTen eine sortierbare Liste mit Waschmaschinen vor, die die Öko-Kriterien des Instituts erfüllen.

Es handelt sich nicht um eigene Tests, sondern um eine Auflistung von Herstellerangaben. Es kann aber sehr hilfreich sein, das riesige Angebot in dieser Weise etwas vorsortiert zu haben.

Denn natürlich gibt es noch viel mehr Waschmaschinen von noch viel mehr Herstellern. Tatsächlich ist es aber besser, eine umweltfreundliche Maschine zu kaufen. Die anderen kann man also getrost außen vor lassen.

Bei der Beschäftigung mit solchen Listen lernt man, was es aktuell so alles gibt und kann so besser entscheiden, was davon man braucht und was nicht. Denn ganz grob kann man sagen, dass Extras auch extra kosten. Wenn man sie ohnehin nicht braucht, braucht man sie auch nicht zu bezahlen.

Zuerst muss man sich darüber klar werden, welche Kriterien für einen selbst wie wichtig sind, welche Kompromisse man eingehen könnte, was einem absolut unverzichtbar ist. Zum Beispiel kann es sein, dass die Waschmaschine zu Hause an einer ganz bestimmten Stelle stehen muss und deshalb nicht größer als x sein darf. Oder man ist Fan von Daunenjacken und legt deshalb Wert auf ein spezielles Daunen-Waschprogramm. Oder was auch immer einem selbst wichtig ist.

Solche Kriterien schränken die Auswahl der infrage kommenden Waschmaschinen im Allgemeinen schon erheblich ein. Meistens bleibt danach immer noch eine große, aber immerhin jetzt überschaubare Menge an Möglichkeiten.

Einzeltest und Vergleichstest

Wenn man die Liste der für einen selbst infrage kommenden Waschmaschinen-Modelle eingegrenzt hat, dann kann man gucken, welche davon irgendwo getestet oder untersucht worden sind, über welche gesprochen oder geschrieben wird. Wenn man dann noch einen objektiven Waschmaschinen-Vergleichs-Test mit standardisierten Testbedingungen findet, dann ist es perfekt. Aber perfekt gibt es selten.

Man muss also sehen, wie man mit den vorhandenen Informationen die bestmögliche Entscheidung trifft.

Objektive Vergleichstests: Die Stiftung Warentest

Es ist leider so, es gibt nur diesen einen Anbieter für umfangreiche, wissenschaftlich fundierte und objektivierte Waschmaschinen-Tests. Niemand sonst kauft für einen Test 67 Waschmaschinen und wäscht mit diesen tausende von Waschgängen, wobei jede Waschladung genau präpariert wird, damit die gefundenen Unterschiede wirklich an den Waschmaschinen liegen und nicht an unterschiedlichen Waschmitteln, Materialien oder Verschmutzungen.

Es ist ein Riesen-Aufwand, 67 Waschmaschinen so ausführlich zu testen, dass man Aussagen zur Haltbarkeit machen kann. Leider gibt es sehr viel mehr Waschmaschinenmodelle auf dem Markt, selbst so ein groß angelegter Test ist noch zu klein. Es ist nicht daran zu denken, alle verfügbaren Waschmaschinen zu testen. Auch unter den nicht getesteten Maschinen werden deshalb noch gute und sehr gute Modelle sein.

Für die getesteten Waschmaschinen-Modelle kann man allerdings sehr genaue Aussagen aus den Tests ableiten. Es ist also durchaus überlegenswert, eine Waschmaschine zu kaufen, die bei der Stiftung Warentest gut abgeschnitten hat.

Man muss dabei nur bedenken, dass andere Waschmaschinen unter Umständen genauso gut oder besser sein können. Sie wurden nur nicht getestet, weil der Aufwand zu groß gewesen wäre.

Einzelne Tests oder Untersuchungen

Wenn die Waschmaschinen, die man selbst in die engere Wahl genommen hat, nicht getestet wurden, dann muss man sehen, was es sonst noch an Informationen gibt.

Viele (Fach-)Zeitschriften und Blogger betätigen sich als Produkttester. Sie nehmen ein Produkt, das sie entweder gekauft oder vom Hersteller zur Verfügung gestellt bekommen haben und prüfen es auf Herz und Nieren. Oder sehr wohlwollend, man weiß es normalerweise nicht. Waschmaschinen sind eher teuer und werden deshalb nur selten auf diese Weise getestet.

Aber wenn man einen solchen Test findet, sollte man ihn ruhig mal lesen. Wenn man sich darüber klar ist, dass es sich nicht um vergleichbare Aussagen handelt, weil die Testkriterien subjektiv sind, ist so ein Test immer noch besser als gar kein Test. Besser, jemand hat die Waschmaschine zumindest mal zum Wäsche waschen benutzt, als wenn nur die Lieferzeit und der glänzende Lack bewertet werden.

Für eine Einzelperson ist das die einzige Art von Test, die man leisten kann. Aber auch kleinere oder größere Unternehmen stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn sie viele Waschmaschinen auf Herz und Nieren prüfen sollen. Weshalb auf ein gründliches Vorgehen meistens verzichtet wird.

Ein Test ist nur dann ein Test, wenn der Leser nachvollziehen kann, was genau wie getestet wurde. Und welches die Bewertungskriterien sind. Wenn das nicht zu erfahren ist, sind die Testergebnisse zumindest mit Vorsicht zu genießen.

In diese Kategorie fallen auch die Bewertungen auf Amazon oder anderen Plattformen. Jemand hat eine Waschmaschine gekauft, sie ist geliefert worden, und sie wäscht. Damit ist dieser Jemand dann zufrieden oder nicht. Selbst wenn man sicherstellen kann, dass die Bewertungen nicht gekauft sind, haben sie nur begrenzten Aussagewert.

Rezensionen und Bewertungen

Nicht nur, aber vor allem die Amazon-Rezensionen erfreuen sich großer Beliebtheit. Tatsächlich sind sie natürlich nicht nutzlos, aber man sollte sie doch mit Vorsicht genießen.

Jemand hat gerade eben, oder vor drei Tagen, seine neue Waschmaschine bekommen und ist erst mal begeistert. Das ist zwar schön, und natürlich freut man sich für den Betreffenden, aber als Kaufempfehlung ist es nur eingeschränkt nützlich.

Das neue Gerät ist fast immer schicker, moderner und besser als eine viele Jahre alte, vielleicht nicht mehr ganz funktionstüchtige Waschmaschine. Da liegt es nahe, die neue positiv zu bewerten. Aber wenn man eine kaufen möchte, sucht man nach der besten unter den neuen Waschmaschinen. Man hat also ein ganz anderes Entscheidungskriterium als die Rezensionen-Schreiber.

Nur wenn ein Gerät mehrere negative Bewertungen erhält, dann sollte man das zumindest etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Ansonsten möchte man ja wissen, wie gut die Waschmaschine wäscht, und zwar nicht nur am Tag der Lieferung, sondern auch noch nach drei oder mehr Jahren. Der eine wäscht Wäsche, die vorher schon praktisch sauber war und ist dann vom Waschergebnis begeistert, der nächste ist Bauarbeiter und hält das Ergebnis für verbesserungswürdig. Beide sagen für gewöhnlich nicht dazu, welches Waschprogramm sie verwendet haben, welches Waschmittel und welche Art von Dreck oder Flecken sie gerne entfernt gesehen hätten.

Fazit

Wenn man eine neue Waschmaschine kaufen möchte oder muss, sucht man meistens nach der besten und schönsten, die man kriegen kann. Produkt-Tests, in diesem Fall Waschmaschinen-Tests, liefern Antworten auf die Frage nach der besten Maschine. Leider gibt es nicht genügend Tests, man muss also sehen, wo man seine Informationen sonst her bekommt.

Es kann viel Arbeit bedeuten. Man kann es sich auch einfach machen, einfach die Maschine kaufen, die die besten Testnoten erhalten hat. Oder einfach die, die einem ganz subjektiv als die schönste, oder vielleicht auch als die billigste, preiswerteste erscheint.

Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ist es eine gute Idee, sich an Testergebnissen zu orientieren. Aber wenn einem das egal ist, kann man auch einfach die Waschmaschine kaufen, die einem ganz subjektiv am besten gefällt. Und sich damit eine Menge Arbeit ersparen.

Mehr Artikel
Waschen im Waschsalon

Waschen im Waschsalon

Einen Waschsalon findet man in allen größeren Städten, teilweise auch auf dem Land. Wer also keine eigene Waschmaschine hat, kann seine Wäsche trotzdem waschen. Aber auch wenn die eigene Waschmaschine kaputt ist, oder wenn man besonders große Wäschestücke zu waschen...

mehr lesen
Gebrauchte Waschmaschine kaufen

Gebrauchte Waschmaschine kaufen

Waschmaschinen sind teuer. Wenn die alte Waschmaschine zur Unzeit kaputtgeht und man dringend eine neue braucht, man aber nicht viel Geld ausgeben kann oder möchte, kann es durchaus sinnvoll sein, eine gebrauchte Waschmaschine zu kaufen. Es gibt ein entsprechendes...

mehr lesen
Beitragsbild: Krakenimages.com/Shutterstock