Einen Waschsalon findet man in allen größeren Städten, teilweise auch auf dem Land. Wer also keine eigene Waschmaschine hat, kann seine Wäsche trotzdem waschen. Aber auch wenn die eigene Waschmaschine kaputt ist, oder wenn man besonders große Wäschestücke zu waschen...
Umweltbewusst Waschen: Tipps und Wissen für den Alltag
Diese Website widmet sich dem Thema Wäschewaschen mit einem besonderen Fokus auf Umweltfreundlichkeit. Sie finden hier nützliche Informationen, wie Sie die richtige Waschmaschine finden, wie Sie mit Ihrer Waschmaschine ressourcenschonend umgehen können, welche Waschmittel nachhaltige Alternativen bieten und wie sich durch bewusste Entscheidungen Energie und Wasser sparen lassen.
Unser Ziel ist es, Ihnen praktische Anregungen zu geben, die leicht umzusetzen sind – für saubere Wäsche und einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
Gebrauchte Waschmaschine kaufen
Waschmaschinen sind teuer. Wenn die alte Waschmaschine zur Unzeit kaputtgeht und man dringend eine neue braucht, man aber nicht viel Geld ausgeben kann oder möchte, kann es durchaus sinnvoll sein, eine gebrauchte Waschmaschine zu kaufen. Es gibt ein entsprechendes...
Wie man einen aussagekräftigen Waschmaschinen-Test findet
Wer nach einer Waschmaschine sucht, möchte im Allgemeinen nicht irgendeine Maschine kaufen, sondern eine, die preiswert und vor allem gut ist. Welche das ist, sollte ein Waschmaschinen-Test feststellen können. Allerdings ist es nicht ganz einfach, einen...
Warum dauert das so lange? Über die Dauer der Waschprogramme
Früher war alles besser. Jedenfalls hat es früher nicht so lange gedauert, bis ein Waschprogramm fertig war. In diesem Artikel geht es um die Frage, warum die Waschmaschinen heute länger brauchen, und warum verschiedene Waschprogramme unterschiedlich lange dauern....
Was macht welches Waschprogramm?
Jede Waschmaschine verfügt über mehrere Waschprogramme. Je teurer und je neuer die Maschine, umso mehr unterschiedliche Programme hat sie. Man kann durchaus den Überblick verlieren. Hier werden zuerst die Standard-Waschprogramme vorgestellt und erklärt, die bei jeder...
Umweltfreundlich waschen – wie geht das?
Wäsche waschen lässt sich nicht vermeiden, das ist Fakt. Wäsche waschen belastet die Umwelt, das ist leider auch Fakt. Aber es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, so umweltfreundlich wie möglich zu waschen. Wer die richtigen Entscheidungen trifft und die...
Was tun, wenn weiße Wäsche grau wird? Grauschleier entfernen
Neu gekaufte Hemden, Blusen, Unterwäsche, Handtücher und ähnliches sind strahlend weiß. Mit jedem Waschen ändert sich das ein bisschen, manchmal langsam, manchmal auch schneller. Die weiße Wäsche wird zunehmend grau. Wenn es passiert ist, wenn von weiß nicht mehr die...
Wäsche waschen für Anfänger – eine Anleitung
Irgendwann ist immer das erste Mal. Aber Wäsche waschen ist keine Raketenwissenschaft, auch wenn man vielleicht zunächst ziemlich hilflos davor steht. Das hier ist eine Anleitung, mit der auch Anfänger die Sache mit dem Wäsche waschen hinbekommen. Wenn die Wäscheberge...
Welche Waschmaschine ist die richtige?
Anmerkungen zu einer schwierigen Entscheidung
Eine eigene Waschmaschine zu haben, ist heutzutage selbstverständlich. Die richtige Waschmaschine zu finden, kann dagegen richtig schwer sein. Wer heute eine neue Waschmaschine sucht, hat die Qual der Wahl. Die Auswahl ist riesig, sie sehen alle (fast) gleich aus und die Beschreibungen strotzen vor unverständlichen Begriffen und Abkürzungen.
Wer also eine Waschmaschine kaufen muss oder möchte, muss sich einen Überblick verschaffen, was es alles gibt. Hier auf Waschmaschinenkauftipps.de gibt es Hilfestellung beim Sichten des Angebots, beim Formulieren der eigenen Ansprüche und beim Finden der besten Waschmaschine.
Waschmaschinen: Warum gibt es so viele verschiedene?
Moderne Waschmaschinen sehen noch immer fast genauso aus, wie Waschmaschinen, die zwanzig Jahre oder noch älter sind. Allerdings unterscheiden sie sich ganz erheblich, was die inneren Werte angeht. Die Entwicklung ging und geht in Richtung sparsames Waschen.
Und das funktioniert erstaunlich gut. Moderne Waschmaschinen verbrauchen erheblich weniger Strom und Wasser als ältere Modelle. Dabei waschen sie nicht schlechter, eher im Gegenteil.
Wer also eine neue Waschmaschine kauft, tut etwas für die Umwelt, nicht nur für den eigenen Geldbeutel. Der Preis dafür ist, dass die Maschinen erheblich länger brauchen, bis die Waschprogramme zu Ende gekommen sind.
Waschmaschinengrößen und Füllmengen
Früher gab es Haushaltswaschmaschinen, die vier Kilo Wäsche waschen konnten. Und dann gab es noch Waschmaschinen für den gewerblichen Gebrauch.
Heute gibt es kaum noch Waschmaschinen, die „nur“ vier Kilo Wäsche auf einmal waschen können. Dafür kann man bei der Füllmenge wählen, von fünf bis 10 Kilo Wäsche ist alles gängig, auch größere Maschinen sind zu bekommen. Alles für den privaten Gebrauch, im normalen Waschmaschinenformat.
Die großen Füllmengen haben zum einen den Effekt, dass sparsames Waschen einfacher geworden ist. Zum anderen gleichen sie aber auch die längeren Waschzeiten aus, die heute Standard sind.
Bauart und Aufstellort der Waschmaschine
Die meisten Waschmaschinen sind Frontlader, viele davon sind auch geeignet, unter einer Arbeitsplatte installiert zu werden. Toplader machen nur einen kleinen Teil des Angebots aus. Sie brauchen weniger Platz, sind bequem von oben zu befüllen. Dafür kann man nichts drauf stellen, die Oberseite bleibt ungenutzt.
Eher exotisch sind Mini-Waschmaschinen mit kleinen Außenmaßen und begrenztem Funktionsumfang, die man zum Beispiel auch im Wohnmobil betreiben kann.
Wie viele Waschprogramme?
Heutige Waschmaschinen haben mehr Waschprogramme als ältere Maschinen. Aber nicht alle haben gleich viele oder auch nur die gleichen Programme. Ganz grob kann man sagen, je teurer die Waschmaschine, umso mehr Programme wird sie haben. Verschiedene Hersteller haben dabei jeweils unterschiedliche Spezial-Programme entwickelt.
Haltbarkeit
Die meisten Waschmaschinen halten zwischen fünf und zehn Jahren. Aber es kommt nicht so sehr auf die Jahre, vielmehr darauf an, wie oft sie benutzt wird. Und ein bisschen auch darauf, wie gut sie gepflegt wird.
Manche Hersteller werben damit, dass ihre Maschinen besonders lange halten. Manche Waschmaschinen halten tatsächlich 20 Jahre und länger. Das ist gute Qualität, die allerdings ihren Preis hat.
Schleuderdrehzahlen
Eine Zeit lang gab es einen Trend zu immer höheren Schleuderdrehzahlen. Inzwischen hat man sich anscheinend auf eine maximale Schleuderzahl von 1400 bis 1600 Umdrehungen geeinigt. Nur sehr preisgünstige Waschmaschinen schleudern langsamer.
Ein Nachteil ist eine geringere Schleuderdrehzahl nur dann, wenn man seine Wäsche im Wäschetrockner trocknet. Auf der Wäscheleine macht es keinen Unterschied. Im Gegenteil, was nicht ganz so intensiv geschleudert wurde, ist auch weniger verknittert.
Auf das Schleudern verzichten sollte man dagegen nicht, es wird gebraucht, um effektiv die Waschmittelreste aus der Wäsche zu spülen.
Wasserzulauf
Jede Waschmaschine braucht einen Wasserzulauf. Gute Maschinen verfügen über eine Wasserstopp-Automatik, die den Wasserzulauf unterbricht, wenn eine Störung eintritt. Dadurch können Wasserschäden verhindert werden.
Daneben gibt es Waschmaschinen, die nicht einen, sondern zwei Wasserzuläufe haben. Man kann sie an die hauseigene Warmwasserversorgung anschließen und damit die Stromkosten für die Wassererwärmung verringern. Oder man kann sie an eine Regenwasser- oder Brauchwasserversorgung anschließen und dadurch Trinkwasser sparen und umweltfreundlicher waschen.
Waschmaschine im Smart Home
Ein neuer Trend sind Waschmaschinen, die man ins häusliche WLAN integrieren kann. Man kann sie dann über das Smartphone steuern, auch von außer Haus.
Daneben schreitet auch die Automatisierung voran. Viele Waschmaschinen erkennen eine Unwucht beim Schleudern, ob zu viel oder zu wenig Waschmittel verwendet wurde, oder sie sagen von sich aus an, welche Waschmittelmenge in diesem Programm erforderlich ist. Oder sie gehen noch einen Schritt weiter und dosieren das (Flüssig-) Waschmittel gleich selbst aus einem größeren Tank.
Die Wassermenge wird bei vielen Maschinen an die Wäschemenge und auch an das jeweilige Material, die Saugfähigkeit der Fasern, angepasst.
Die Liste der automatisierten und weiter automatisierbaren Funktionen wird immer länger. Genau wie der generelle Funktionsumfang der Waschmaschinen. Das führt zur nächsten Frage: Brauch ich das alles überhaupt?
Waschmaschinen: Was brauche ich (nicht)?
Wer die Entscheidung für die nächste Waschmaschine halbwegs rational treffen möchte, muss eine Reihe von Fragen beantworten. Wem das zu viel ist, der kann es sich auch einfach machen und die Waschmaschine kaufen, die die nette Nachbarin hat oder die, die die Stiftung Warentest empfiehlt. Waschen tun sie alle.
Toplader oder Frontlader?
Die erste Frage ist die nach der Bauart beziehungsweise auch dem Aufstellort. Toplader haben andere Ansprüche an den Stellplatz als Frontlader. Wer eine unterbaufähige Maschine sucht, sollte auch nur solche in Betracht ziehen. Niemand muss die Küchenzeile zersägen, damit die Waschmaschine hinpasst.
Die richtige Waschmaschinengröße
Es gibt Empfehlungen, die sagen, wie viel Fassungsvermögen die Waschmaschine haben sollte, wenn man für ein, zwei, vier oder viele Menschen wäscht. Das kann ein Anhaltspunkt sein. Besser ist, mal den typischen Wäscheberg zu wiegen. Das geht am besten auf der Personenwaage. Einmal mit gefülltem, einmal mit leerem Wäschekorb wiegen, die Differenz ist das Gewicht der Wäsche.
Im Zweifel nimmt man lieber die etwas größere Maschine, manchmal ist die Wäsche nicht so schwer, dafür voluminös.
Es geht also weniger darum, die richtige Waschmaschine für zwei oder vier Personen zu finden, sondern eher darum, die richtige Größe für die eigene Wäschemenge zu finden.
Es lohnt sich, sich bei dieser Entscheidung ein paar Gedanken zu machen. Wenn die Maschine zu klein ist, muss man ständig waschen. Wenn sie zu groß ist, verschwendet man Energie und Wasser. Aber auch hier gilt: sauber wird es immer.
Wie viele und welche Waschprogramme brauche ich?
Die meisten Waschmaschinen haben sehr viele Waschprogramme. Erfahrungsgemäß werden die meisten davon nie benutzt. Es lohnt sich also, mal zu gucken, was für Wäsche man überhaupt zu waschen hat. Daraus ergibt sich, welche Waschprogramme man wirklich braucht. Es ist natürlich nicht verboten und oft gar nicht vermeidbar, eine Waschmaschine mit mehr Programmen zu kaufen. Manches ist auch einfach nett, das darf man sich gönnen.
Im Allgemeinen kosten die Extras allerdings in der Anschaffung extra. Wer also nicht so viel Geld ausgeben kann oder will, kann hier sparen ohne zu verzichten.
Wer seine Wäsche auf der Leine trocknet, braucht über Schleuderdrehzahlen nicht nachzudenken. Alle Waschmaschinen tun das. Wer aber im elektrisch betriebenen Trockner trocknet, sollte mit so hoher Drehzahl schleudern wie möglich. Hohe maximale Schleuderdrehzahlen kosten in der Anschaffung mehr, im Betrieb kann man sparen, indem man sie herunter regelt. Das geht immer.
Wer es nicht braucht, kann bei der Anschaffung sparen. Wenn man ein bisschen Reserve gut findet, darf man aber auch kaufen, was man nicht unmittelbar braucht.
Waschmaschine mit WLAN und Automatisierung
Das Gleiche gilt für die vielen Extras wie WLAN, Automatisierung, blinkende Anzeigen und vieles mehr. Man darf es sich gönnen, manches macht das Leben tatsächlich einfacher. Aber es sind Punkte, an denen man auch sparen kann, ohne auf ein gutes Waschergebnis bei sparsamen Verbrauchswerten zu verzichten.
Die Ansprüche sind verschieden, aber wenn man zunächst herausfindet, was man will, was einem wichtig ist und was nicht, wird man hinterher zufriedener sein.
Wie finde ich die beste Waschmaschine für meine Ansprüche?
Wer sich angeguckt hat, was es gibt und wer auf dieser Grundlage überlegt hat, was davon er braucht und nicht braucht, steht im Allgemeinen immer noch mit einer großen Auswahl an möglichen Waschmaschinen da.
Überblick über aktuelle Waschmaschinen
Es hilft bei der Entscheidung, wenn man sich einen Überblick verschafft, welche Waschmaschinen aktuell gerade angeboten werden. Was diese Waschmaschinen für Funktionen und Eigenschaften haben. Welche Kombinationen wie viel kosten. Man muss nicht direkt kaufen, aber es hilft, mal durch das Angebot der größeren Händler zu scrollen. Zum Beispiel gibt es Waschmaschinen bei Amazon zusammen mit Kundenrezensionen und Bewertungen. Das erlaubt eine erste Einschätzung.
Dann stellt sich die Frage, welche der infrage kommenden Waschmaschinen die richtige, die beste ist. Leider ist diese Frage nicht so ganz einfach zu beantworten.
Oder man kann sie beantworten, aber die beste Waschmaschine ist leider auch teuer.
Waschmaschinentests können helfen. Es gibt verschiedene Arten von Tests, die Ergebnisse kommen auf unterschiedliche Weisen zustande. Es lohnt sich im Allgemeinen, sie zu lesen. Denn auch wenn es „die“ beste Waschmaschine wahrscheinlich nicht gibt, so kann man doch die für die eigenen Ansprüche beste Waschmaschine finden.
Wem das alles zu viel ist, der kann ohne Probleme einfach irgend eine Waschmaschine kaufen. Waschen können sie alle. Oder man kann das Problem auch vertagen und erst Mal eine gebrauchte, günstige Waschmaschine kaufen. Oder für eine Weile im Waschsalon waschen.
Solche Unterbrechungen im Entscheidungsprozess führen meistens am Ende zu besseren Entscheidungen. In der Zwischenzeit entwickelt vielleicht irgend ein Hersteller die ultimative Waschmaschine. Und plötzlich weiß man ganz genau, was man unbedingt haben muss.